Logo_Schriftzug_schwarz_gedrehtLogo_Schriftzug_schwarz_gedrehtLogo_Schriftzug_schwarz_gedrehtLogo_Schriftzug_schwarz_gedreht
  • Home
  • Aktuell
  • Archiv
  • Editorial
  • Kontakt
✕
Kasper B

Therapie des fortgeschrittenen Weichgewebesarkoms: Neue Perspektiven mit Trabectedin (Yondelis®)

J Med Drug Rev 2013;3; 35-43
Die systemischen Behandlungsmöglichkeiten für fortgeschrittene und/oder metastasierte Weichgewebesarkome waren bis vor kurzem auf den Einsatz weniger konventioneller Zytostatika beschränkt. Mit Trabectedin (Yondelis®), einer ursprünglich aus einem marinen Organismus gewonnenen Substanz, steht seit 2007 eine neue wirksame Therapieoption für Patienten mit fortgeschrittenen Weichgewebesarkomen zur Verfügung. In klinischen Studien konnte eine substanzielle Antitumoraktivität gezeigt werden. Trabectedin ist durch einen komplexen Wirkmechanismus charakterisiert. Neben einer direkten zytotoxischen Wirkung durch Alkylierung und Eingriff in DNA-Reparaturmechanismen beeinflusst Trabectedin zudem das Mikromilieu der Tumorzellen und kontrolliert dadurch das Tumorwachstum. Aufgrund des günstigen Sicherheitsprofils mit fehlender kumulativer Toxizität eignet sichTrabectedin für die kontinuierliche oder intermittierende Langzeitbehandlung. Weitere Anwendungsgebiete wie die neoadjuvante Therapie und der mögliche Einsatz in der Erstlinientherapie werden derzeit in klinischen Studien untersucht.

Therapy of advanced soft tissue sarcoma: new perspectives with trabectedin (Yondelis®)

Until recently, systemic therapy options for advanced and/or metastatic soft tissue sarcoma have been limited to only a small number of conventional cytostatic agents. Trabectedin (Yondelis®), a new marine-derived compound, which has been available since 2007, is an effective therapeutic option for patients with advanced soft tissue sarcoma. In clinical studies, trabectedin demonstrated significant anti-tumour activity. The compound is characterized by a complex mechanism of action. Apart from direct cytotoxic effects through alkylation and interference with DNA repair mechanisms, trabectedin influences the microenvironment of tumour cells, thereby controlling tumour growth. Because of its favourable safety profile without any cumulative toxicity, trabectedin is suitable for continuous or intermittent long-term therapy. It is currently being investigated in clinical studies whether trabectedin is suitable for neoadjuvant therapy or first-line therapy.
JMDR_Hexyon_2013WEB

Ähnliche Beiträge

18. Oktober 2022

Pharmakokinetische Spezifika von zwei Präparaten und deren mögliche Auswirkungen auf den Therapieerfolg


Zum Artikel
7. Juli 2021

Trastuzumab-Deruxtecan beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom


Zum Artikel
3. Februar 2021

Von der Glucosereduktion zur Behandlung der Herzinsuffizienz


Zum Artikel

Kontakt

Herausgeber
Reprint Publications GmbH & Co. KG
Seeshaupter Str. 85
82541 Münsing

Tel.: +49 (0) 8801-913149-0
Email: diz@jmdrev.online
Web: www.jmdrev.online
Web: www.reprint-publications.com


in Zusammenarbeit mit
PharmKomm
Grüner Weg 6
52349 Düren

Tel.: +49 (0) 2421-99469-39
Email: dab@jmdrev.online
Web: www.jmdrev.online
Web: www.pharmkomm.de

© 2023 Journal of Medical Drug Reviews      Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen