Logo_Schriftzug_schwarz_gedrehtLogo_Schriftzug_schwarz_gedrehtLogo_Schriftzug_schwarz_gedrehtLogo_Schriftzug_schwarz_gedreht
  • Home
  • Aktuell
  • Archiv
  • Editorial
  • Kontakt
✕
Fluticasonfuroat/Vilanterol bei der Behandlung von Asthma und COPD
2. Februar 2021
Certolizumab Pegol – Pegyliertes anti-TNFa Fab‘-Fragment mit schneller Wirksamkeit bei rheumatoider Arthritis, axialer Spondyloarthritis und Psoriasis-Arthritis
3. Februar 2021
Weiss R

Proinflammation signalisiert Aktivierung, nicht Abwehr – ein Diskussionsbeitrag

J Med Drug Rev 2014;4:79–83
Entzündung erhält unter dem Blickwinkel von Pro- oder Parainflammation eine neue Dimension jenseits von Immunabwehr oder Pathologie. Proinflammation – das Anstoßen von Entzündungsmechanismen – ist aus dieser Sicht allgemeiner Ausdruck einer Aktivierung von Zellen oder Geweben, sie dient der vermehrten Energiebereitstellung und ist als adäquate Anpassungsreaktion des Organismus an Stressoren bzw. jegliche Art von Belastung zu verstehen. Erst die Überforderung dieser primär sinnvollen physiologischen Mechanismen führt zu pathologischen Zuständen. Diese Erkenntnis hilft, Kriterien für eine gesundheitsfördernde Aktivierung aufzustellen und pathologische Entwicklungen infolge anhaltender Überlastung zu vermeiden bzw. zu korrigieren. Insofern ist dieses Konzept aus ärztlicher Sicht hilfreich für Diagnostik und Therapie, besonders bei Vorliegen chronisch unterschwelliger Entzündungszustände.

Proinflammation signals activation, not defense - a contribution to the discussion

The concept of pro- or parainflammation adds a new dimension to inflammation, beyond its role in immune defense and pathology. From this perspective, proinflammation, as an inflammatory response just about to evolve, more generally reflects an activation of cells or tissues to enhance energy supply, it is to be considered the body’s appropriate adaptive response to any type of stress. It is only when these primarily sensible mechanisms are unduly strained that pathological conditions will develop. This point of view is useful both to establish criteria for healthy activation and to prevent or correct pathological processes as a result of continuous excessive demands. For physicians, this concept is thus helpful for diagnosis and therapy, particularly in the presence of chronic low-grade inflammation.
JMDR_Proinflammation_2014

Ähnliche Beiträge

7. Juli 2021

Trastuzumab-Deruxtecan beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom


Zum Artikel
3. Februar 2021

Von der Glucosereduktion zur Behandlung der Herzinsuffizienz


Zum Artikel
3. Februar 2021

Gynäkologische Anwendungen von Dienogest alleine und in Kombination mit Östrogenen


Zum Artikel

Kontakt

Herausgeber
Reprint Publications GmbH & Co. KG
Seeshaupter Str. 85
82541 Münsing

Tel.: +49 (0) 8801-913149-0
Email: diz@jmdrev.online
Web: www.jmdrev.online
Web: www.reprint-publications.com


in Zusammenarbeit mit
PharmKomm
Grüner Weg 6
52349 Düren

Tel.: +49 (0) 2421-99469-39
Email: dab@jmdrev.online
Web: www.jmdrev.online
Web: www.pharmkomm.de

© 2022 Journal of Medical Drug Reviews      Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen